Vertriebs-Teams stehen unter Druck: Während Kunden heutzutage erstklassigen Service und blitzschnelle Lieferungen erwarten, hat der Innendienst mit knappen Ressourcen zu kämpfen – und essenzielle, administrative Prozesse hängen oft noch in der Vergangenheit fest. Die Folgen: weniger Fokus auf Kunden, höhere Fehlerquoten und letztlich weniger Umsatz.
In der Auftragserfassung kommen Bestellungen per E-Mail oder PDF, müssen manuell geprüft, mit den Stammdaten abgeglichen und ins ERP-System übertragen werden – ein zeitintensiver und fehleranfälliger Prozess. Zeit für den Kunden, das Wachstum und die Produkte leidet darunter. Viele traditionelle Lösungsansätze konnten nur teilweise Abhilfe verschaffen:
- EDI bietet eine hohe Automatisierung, doch lohnt sich durch Kostenaufwand nur für die größten und langjährigsten Kunden.
- OCR-Lösungen bieten selten gute Qualität und verschieben den Aufwand in das Anlegen und Warten von Vorlagen.
- Auch Webshops müssen aufwändig eingerichtet werden und haben mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen.
Die neue Ära der Automatisierung: AI Agents im Sales-Backoffice?
Im Gegensatz zu herkömmlicher KI oder OCR-Software sind KI Agents nicht nur Werkzeuge, sondern autonome Assistenten. Sie verstehen Inhalte kontextbezogen, treffen Entscheidungen und kommunizieren selbstständig mit ERP-Systemen. Das verspricht Unternehmen:
✅ Aufträge direkt aus E-Mails und PDFs ins ERP-System übertragen – ohne menschliche Eingriffe
✅ Fehlerrisiken minimieren, da KI Agents Daten prüfen, interpretieren und mit Stammdaten abgleichen
✅ Sales-Teams entlasten, sodass sie sich auf Umsatz und Kundenbeziehungen konzentrieren können
✅ Bis zu 90 % schneller arbeiten als mit manueller Erfassung oder klassischen OCR-Lösungen
Doch was steckt wirklich hinter dem Konzept der KI Agents? Welche Fähigkeiten bringen sie mit, wo liegen ihre Grenzen – und ist diese Technologie für Ihr Unternehmen sinnvoll?
Im Webinar nehmen wir diese und weitere Fragen unter die Lupe:
🔹 Wie KI Agents arbeiten und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlicher Automatisierung bieten
🔹 Fallbeispiele aus der Praxis: So setzen Unternehmen die Technologie bereits erfolgreich ein
🔹 Was Sie beachten müssen, um Ihr Sales-Backoffice zukunftssicher aufzustellen