ERP-nahe Prozesse werden zunehmend digitalisiert – doch bei der Verarbeitung eingehender Dokumente ist in vielen Unternehmen noch immer manuelle Arbeit nötig: Bestellungen per E-Mail oder PDF müssen geprüft, mit Stammdaten abgeglichen und ins SAP-System übertragen werden. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und bremst die durchgängige Automatisierung aus.
Viele klassische Lösungen stoßen dabei an Grenzen:
- EDI ist leistungsfähig, aber in der Umsetzung aufwändig – jede Anbindung muss pro Kunde individuell eingerichtet und gepflegt werden. Das lohnt sich meist nur für Großkunden mit hohem Volumen.
- OCR erfordert intensives Template-Training und liefert selten dauerhaft stabile Ergebnisse
- Webportale kämpfen häufig mit Akzeptanzproblemen auf Kundenseite
💡 Die neue Ära: KI-Agenten für SAP-Prozesse?
Im Gegensatz zu klassischen OCR- oder KI-Lösungen handeln KI-Agenten wie autonome Assistenten: Sie verstehen Inhalte kontextbezogen, treffen Entscheidungen und kommunizieren direkt mit dem ERP-System.
Das verspricht Unternehmen:
✅ Ready-made Integration für alle SAP-Systeme - einsatzbereit ohne aufwändiges Customizing oder lange Projektlaufzeiten
✅ Keine aufwändige Wartung von Templates, EDI-Mappings oder Webshop-Schnittstellen
✅ Automatisierte Verarbeitung von Aufträgen, Anfragen & Co. direkt aus E-Mails und PDFs
✅ Reduzierte Fehlerrisiken durch intelligente Validierung gegen Stammdaten
✅ Entlastung von IT und Fachabteilungen - für mehr Fokus auf strategische Aufgaben
Im Webinar zeigen wir:
🔷 Wie agentische KI im SAP-System funktioniert + welche Vorteile sie gegenüber herkömmlicher Automatisierung bietet
🔷 Praxisbeispiel: Live-Demo direkt in SAP mit unserem Partner Syncwork
🔷 Worauf Sie achten sollten, um Ihr ERP-Backoffice zukunftssicher aufzustellen